Oesterlen — ist der Familienname folgender Personen: August Oesterlen (1819–1893), deutscher Rechtsanwalt und Politiker Dieter Oesterlen (1911–1994), deutscher Architekt und Hochschullehrer Friedrich Oesterlen (Mediziner) (1812–1877), deutscher Mediziner… … Deutsch Wikipedia
Dieter Oesterlen — Portrait auf der Grabplatte Dieter Oesterlen (* 5. April 1911 in Heidenheim an der Brenz; † 6. April 1994 in Hannover) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Friedrich Oesterlen (Mediziner) — Friedrich Oesterlen (* 22. März 1812 in Murrhardt; † 19. März 1877 in Stuttgart) war ein deutscher Arzt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ausbildung 1.2 Akademische Laufbahn … Deutsch Wikipedia
August Oesterlen — Ludwig August Oesterlen (* 1. Mai 1819 in Öhringen; † 1. März 1893 in Stuttgart) war ein württembergischer Rechtsanwalt und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Politik 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Fritz Oesterlen — Eugen Fritz (eigentlich Friedrich) Oesterlen (* 24. Juni 1874 in Cannstatt; † 19. März 1953 in Hannover) war ein deutscher Ingenieur für Wasserturbinentechnik und als Professor von 1925 bis 1927 Rektor der Technischen Hochschule Hannover.… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Oesterlen — ist der Name folgender Personen: Friedrich Oesterlen (Mediziner) (1812–1877), deutscher Mediziner Fritz Oesterlen (1874–1953), deutscher Ingenieur Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrere … Deutsch Wikipedia
Dieter Oesterlen — (April 5, 1911 in Heidenheim – April 6, 1994 in Hanover) was German architect. He re built the Leineschloss, the Marktkirche, and the opera house all in Hanover after the destruction of World War II. Persondata Name Oesterlen, Dieter Alternative… … Wikipedia
Braunschweiger Schule — Die Bezeichnung Braunschweiger Schule wird als Kennzeichnung für die Architekturlehre an der Technischen Hochschule Braunschweig in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Die Technische Hochschule Braunschweig… … Deutsch Wikipedia
Engesohder Friedhof — Haupteingang mit Torhaus Der Stadtfriedhof Engesohde (oder Engesohder Friedhof) ist der älteste kommunale Friedhof der Stadt Hannover. Er wurde 1861 1864 von Ludwig Droste angelegt. Er umfasst heute eine Größe von 21,7 ha in 52 Abteilungen.… … Deutsch Wikipedia
Marktkirche Hannover — Marktkirche Die evangelisch lutherische Marktkirche St. Georgii et Jacobi ist die älteste der drei Pfarrkirchen in der Altstadt von Hannover. Der heute noch weitgehend unveränderte Kirchenbau im Stil der Backsteingotik stammt aus dem… … Deutsch Wikipedia